Vorankündigung
Die Weiterbildung Erziehungs- und Familienberatung bke – Modulare Praxisqualifizierung startet mit 4 Teilen im dritten Durchgang neu ab Herbst 2024. Das Konzept ist hier im Bereich Weiterbildungsfolgen einsehbar. Anmeldungen sind ab Oktober 2023 mit Erscheinen des Programmheftes möglich. Termine können vorab bereits unter fw [at] bke.de oder 0911 977 1411 erfragt werden.
Zielgruppe des Fort- und Weiterbildungsprogramms der bke
Das Programm der bke ist für Fachkräfte der Erziehungs- und Familienberatung, Teamassistent/-innen der Erziehungsberatung sowie angrenzende Arbeitsbereiche konzipiert. Sie verfügen in der Regel über einen einschlägigen Hochschulabschluss in den Fächern Psychologie, Soziale Arbeit (Sozialarbeit/Sozialpädagogik), Pädagogik, Heilpädagogik oder Medizin.
Hinweise zur Kursorganisation
Für die Kurse können Sie sich per Online-Anmeldebogen via Link anmelden wie auch mittels Papier-Anmeldebogen. Diesen lassen Sie uns bitte vollständig ausgefüllt per Fax, E-Mail-Anhang oder per Post zukommen. Die vollständigen Anmeldebedingungen und -hinweise finden Sie in den Teilnahmebedingungen kompakt zusammengefasst im Downloadbereich in dieser Ansicht rechts.
Teilnehmer-Unterlagen wie die konkrete inhaltliche Kursplanung und die Wegbeschreibung zur Tagungsstätte werden ausschließlich online zur Verfügung gestellt. Dazu erhalten die Teilnehmer/innen spätestens 14 Tage vor Kursbeginn einen Zugangscode für den Download-Bereich per E-Mail zugesandt. Auf dem Anmeldeformular ist deshalb unbedingt eine personalisierte (dienstliche oder private) E-Mail-Adresse anzugeben, zu der nur Teilnehmende oder von ihnen berechtigte Personen zu diesem Zweck Zugriff haben. Bitte beachten Sie bei allen Materialien das Urheberrecht. Kursunterlagen der bke und der Referent/-innen werden nur für den persönlichen Gebrauch im Rahmen der Fort-/Weiterbildung zur Verfügung gestellt und dürfen nicht vervielfältigt, weitergegeben oder anderweitig veröffentlicht werden.
Für die Ausstellung qualifizierter Teilnahmebescheinigungen ist das vollständige Geburtsdatum auf dem Anmeldeformular einzutragen.
Punkte der Psychotherapeutenkammer können nur von approbierten Psychotherapeut*innen (PPT, KJP) beantragt werden.
Aus Gründen des Datenschutzes werden keine Teilnehmerlisten mehr veröffentlicht oder versandt. Kurszusagen sind an die angemeldete Person gebunden und nicht übertragbar.
Kursabsagen richten Sie bitte schriftlich an die Fort- und Weiterbildung. Wir übernehmen dann die Kommunikation mit der Tagungsstätte bzgl. der gebuchten Leistungen. Es werden mindestens Buchungen zur Verpflegung in allen Häusern verlangt (Ausnahme: Online-Kurse). Sollten Sie an einem Kurs teilnehmen wollen, bei dem die Übernachtung eigenständig zu organisieren ist, kreuzen Sie auf dem Online-Anmeldebogen bitte "keine Leistungen" an.
Bitte beachten Sie die individuellen Getränkeregelungen der Tagungsstätten.
Hinweise und Empfehlungen zur Pandemie-Situation
Die akute Pandemielage scheint vorüber zu sein. Momentan halten wir uns weiterhin an offizielle Termine und Vorgaben der Bundesregierung. Darüber hinaus gelten in den einzelnen Bundesländern häufig weitere bzw. andere Vorgaben, die u.a. Einfluss auf die Durchführungsbestimmungen der Tagungshäuser haben. Bitte, wenn möglich, weiterhin Maske tragen bzw. mitführen. Bitte bringen Sie ggf Ihren 2G/3G-Nachweis zum Kurs mit und bereiten sich bitte auf mindestens einen zusätzlichen Selbst-Test im Vorfeld oder vor Ort vor!
Sollte es Änderungen für Sie als Teilnehmer/in geben, informieren wir Sie zeitnah per E-Mail. Ansonsten erhalten Sie – wie gewohnt – ca. 14 Tage vor Kursbeginn die üblichen Kursunterlagen zugesandt. Selbstverständlich beantworten wir gerne vorher oder zwischendurch Ihre Fragen auch am Telefon.
Die aktuellen Sicherheits- und Hygienekonzepte der Tagungshäuser finden Sie auf den Websites der jeweiligen Häuser. Wir gehen davon aus, dass Teilnehmende an Präsenz-Kursen ein hohes Maß an Eigenverantwortung zeigen und bei Symptomen nicht anreisen und im Vorfeld und auf der Reise die größtmöglichen Präventionsmaßnahmen vornehmen.