Die Fort- und Weiterbildung der bke bietet neben den Einzelkursen mehrteilige Weiterbildungen an. Sie erstrecken sich über einen längeren Zeitraum und können nur komplett mit allen Teilen vollständig gebucht werden. Eine Ausnahme bildet die Modulreihe Kompetenz Führung. Die Teilnahme an jedem einzelnen Kurs einer Weiterbildungsfolge wird bescheinigt. Für die Weiterbildungsfolgen Erziehungs- und Familienberatung bke – Modulare Praxisqualifizierung sowie Weiterbildung zur Teamassistentin bke vergibt die bke ein Zertifikat. Die Voraussetzungen zum Erlangen des Zertifikates sind in der jeweiligen Folge genauer beschrieben.
Die bke behält sich eine laufende Weiterentwicklung und Änderung der Weiterbildungsfolgen nach Gesichtspunkten der inhaltlichen und methodischen Verbesserung sowie Praktikabilität vor.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnehmenden mehrteiliger und vertiefender Weiterbildungsfolgen zu beraterisch/therapeutischen Themen sollen mindestens über ein abgeschlossenes Studium in den Fächern Psychologie, Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Pädagogik, Psychotherapie, Heilpädagogik oder im Bereich der Medizin an einer Hochschule verfügen und müssen in der Regel mindestens einjährige Praxiserfahrung in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle vorweisen (mindestens Halbtagsbeschäftigung). Sie müssen zudem die Möglichkeit haben, aktuell in der beruflichen Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Eltern beraterisch-therapeutisch zu arbeiten. Näheres zu den Teilnahmebedingungen finden Sie ggf. in der ausführlichen Beschreibung der jeweiligen Weiterbildungsfolge.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass ein Nachholen eines verpassten Kursteils einer Weiterbildungsfolge im nächsten Durchgang (sofern einer angeboten wird) nicht garantiert werden kann!