bke-Newsletter Nr. 6 - Mai 2007

Neue bke-Fortbildung: Kindesschutz qualifiziert

   Zur Unterstützung der örtlichen Praxis, die die Aufgabe des Kindesschutzes nach den Grundsätzen des § 8a SGB VIII wahrnehmen soll, hat die bke die Fortbildung Kindesschutz qualifiziert entwickelt. Sie richtet sich an Fachkräfte der Erziehungs- und Familienberatung und des Allgemeinen Sozialen Dienstes. Die Fortbildung beginnt erstmals im November 2007. Inhalte der Fortbildung und Anmeldebedingungen sehen Sie hier .

Neue Vereinbarungen zu § 8a SGB VIII

Prof. Dr. Johannes Münder hat in einem vom BMFSFJ geförderten Projekt bisher vorliegende Vereinbarungen nach § 8a SGB VIII zwischen Jugendämtern und Trägern von Einrichtungen und Dienste untersucht. Dabei wurden sowohl Empfehlungen von Spitzenverbänden (einschließlich der bke) als auch örtliche Vereinbarungen analysiert. Die Vereinbarungen werden unter mehreren Kriterien diskutiert. Die Auswertung bietet damit Hinweise zur konkreten Ausformulierung örtlicher Vereinbarungen. Der Abschlussbericht steht zum Download bereit.Untersuchung zu den Vereinbarungen zwischen den Jugendämtern und den Trägern von Einrichtungen und Diensten nach § 8a Abs. 2 SGB VIII

Kinder brauchen Werte

Das Bundesforum Familie, in dem derzeit etwa 1000 Verbände zusammengeschlossen sind und dem auch die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung angehört, bearbeitet in den kommenden zwei Jahren den Themenschwerpunkt Kinder brauchen Werte. Das Bundesforum Familie nimmt damit eine Anregung von Bundesfamilienministerin Dr. von der Leyen zu einem umfassenden Dialog auf. Die Implusveranstaltung zur neuen Arbeitsperiode findet am 5. Juni 2007 in Berlin statt. Die Beratungsstellen sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Programm und Anmeldeformular stehen zum Download zur Verfügung.Kinder brauchen Werte - Programm Kinder brauchen Werte - Anmeldeformular

Empfehlungen zur Familienbildung des Deutschen Vereins

Der Deutsche Verein für private und öffentliche Fürsorge hat seine Empfehlungen zur Familienbildung aus dem Jahr 1995 überarbeitet. Die Empfehlungen skizzieren ein den aktuellen Herausforderungen entsprechendes Angebotsprofil der Familienbildung und plädieren für einen niedrigschwelligen Zugang zur Leistung. Dabei kommt angesichts der Notwendigkeit, die Erziehungskompetenz von Eltern zu stärken, der Zusammenarbeit von Erziehungsberatung und Familienbildungsstätten einerseits und Kindertagesstätten andererseits eine verstärkte Bedeutung zu (vgl. § 16 Abs. 2 Nr. 1 SGB VIII). Die bke hat an der Erarbeitung der Empfehlungen mitgewirkt. Der Text kann hier herunter geladen werden.Deutscher Verein zur Weiterentwicklung der FamilienbildungImpressumHerausgeber:Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.Herrnstraße 5390763 FürthTel. (0911) 9 77 14 14Fax. (0911) 74 54 97www.bke.de bke [at] bke.de

Zur Newsletterübersicht