Direkt zum Inhalt

Konzepte der Schematherapie in der Beratung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern

Teil 1 bis 7

Online-Weiterbildung, bei Online-Anmeldung bitte aus techn. Gründen eine Variante bei der Mahlzeitenabfrage ankreuzen

Ziel

Die Teilnehmenden dieser Weiterbildung haben Kenntnisse über zentrale Aspekte und grundlegende Konzepte der Schematherapie. Sie erkennen hinter emotionalen und Verhaltensproblemen die zugrunde liegenden psychischen Grundbedürfnisse, können diese mit fehlangepassten (maladaptiven) Schemata in Verbindung bringen und sind in der Lage, diese Kenntnisse altersangemessen und bildungsunabhängig Kindern, Jugendlichen und deren elterlichen Bezugspersonen zu vermitteln. Sie kennen ihre eigenen Schemata und sind in der Lage, damit verbunden Selbstfürsorge zu praktizieren (Burnout-Prophylaxe). 

Inhalt

Die Schematherapie (ST) kann im Kontext der sogenannten »dritten Welle« der Verhaltenstherapie eingeordnet werden und bezieht besonders die Emotionen, aber auch entwicklungspsychologische Gesichtspunkte zentral in ihre diagnostischen und therapeutischen Überlegungen mit ein. Schemata gelten dabei als tiefverwurzelte, fehlangepasste Muster (z.B. Misstrauen oder Emotionale Entbehrung), die aufgrund einer Interaktion von Temperament und emotionsintensiver psychosozialer Schlüsselsituationen (z. B. Deprivationserfahrungen durch die Eltern oder Betreuungspersonen) entstanden sind. Darüber hinaus beruht ST auch auf einem Modell der »psychischen Grundbedürfnisse« und ihrer »Schicksale« im Lebensverlauf. Daher scheint die ST im Bereich der Erziehungsberatung besonders geeignet, diagnostische, beratende und handlungsleitende Konzepte zu generieren.

In der Weiterbildung werden zunächst die Grundzüge der ST skizziert, auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen übertragen, um im weiteren Verlauf auf Inhalte des Schema-Coachings für Eltern zu fokussieren. Im Zentrum des gesamten Kursangebotes stehen die Vermittlung und Einübung von Strategien, die sich in der schema- und modusgeleiteten, verhaltenstherapeutischen Praxis im Kindes- und Jugendalter bewährt haben. 

Kursteile 1 bis 6

Im ersten einführenden Teil liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung des schematherapeutischen Erklärungsmodells (Grundbedürfnisse, Schemata und Bewältigungsstrategien) und wie sich dieses im Beratungsalltag abbildet. Erste Möglichkeiten der Diagnostik werden vermittelt und z.T. eingeübt (z.B. »Imaginäres Elterninterview«). 

In den folgenden Teilen 2, 3 und 4 werden das Modus-Modell und die Modus-Arbeit Schritt für Schritt aufgezeigt und eingeübt. Zentrale Techniken dabei sind die Erstellung eines selbstwertdienlichen Persönlichkeits-Modells mithilfe einer Modus-Skizze und die Durchführung von Modus-Interviews, z.T. flankiert vom Einsatz mit Fingerpuppen, Modus-Karten oder Stühlen.

In den Kursteilen 5 und 6 steht das »Schema-Coaching für Eltern« im Zentrum. Hierbei werden zunächst Explorationsmöglichkeiten elterlicher Ressourcen, Bedürfnisse, Modi und Schemata dargestellt. Anhand typischer dysfunktionaler Modus-Konstellationen zwischen Eltern und Kind werden Einblicke in ungünstige Transaktionsprozesse zwischen Eltern und Kind beleuchtet (z. B. Vermittlung des Teufelskreises in der Erziehung in Verbindung mit dem Modus-Konzept). Als Erweiterung des Schema-Genogramms lernen die Teilnehmenden das »Haus der Generationen« kennen, dass Eltern schemabezogene Zusammenhänge zwischen der eigenen Herkunfts- und der aktuellen Familie verdeutlicht. Zuletzt wird die visualisierte Fallkonzeption vorgestellt, die Berater/-innen hilft, komplexe Fälle im Beratungsalltag besser und gezielte schema- und Modus-geleitete Hilfestellungen zu geben bzw. einzuleiten.

Die vorgestellten schematherapeutischen Ansätze und Methoden sind gut integrierbar in systemische Beratungskontexte, so dass im Allgemeinen an dort vorhandenes Wissen angeknüpft werden kann.

Nach wenigen Wochen finden sich alle Teilnehmenden zu einer Follow-Up Veranstaltung zusammen, in der Erfahrungen ausgetauscht und offene Fragen bearbeitet werden können. Dieses Follow-up wird ebenfalls als Ein-Tages-Veranstaltung im gleichen Zeitfenster wie die einzelnen Teile online angeboten. Es ist inklusiver Teil der Weiterbildung und wird automatisch mitgebucht.

Methoden

Die Weiterbildung wird online über die Plattform »Zoom« durchgeführt und bietet neben grundlegender Theorievermittlung viel praktische Anschauung durch Bild- und Videomaterial sowie kleine Übungen in den Breakout-Räumen zur Übertragung in die eigene praktische Arbeit. Alle Teile finden von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr statt und werden im Abstand von ca. 4 Wochen durchgeführt. So ist Gelegenheit, die Inhalte in kleine Lerneinheiten aufzuteilen, und diese zwischen den Input-Phasen praktisch zu üben. Nach Abschluss aller Teile inclusive Follow-up stellt die Fort- und Weiterbildung auf Wunsch eine Gesamt-Teilnahmebestätigung aus (Einreichen aller Nachweise; Frist: Jahresende).

Zielgruppe

Der Kurs ist sowohl für erfahrene Fachkräfte der Beratung geeignet, wie auch für Berufsanfänger/-innen. Er ist inhaltlich identisch mit dem gleichen Angebot im Präsenz-Format (S. 23)

Hinweis

Die Weiterbildung wird vom Referenten online mit der Plattform Zoom durchgeführt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Laptop/Computer mit einer/ Kamera, Mikrofon sowie eine stabile und schnelle Internetverbindung (Download mind. 3MB/Upload mind. 1MB, Test unter www.speedtest.net) sowie die Akzeptanz der Zur Datenverarbeitung bei zoom: https://explore.zoom.us/de/privacy/ Die Zugangsdaten werden kurz vor dem Kurs bekanntgegeben. Ihre Anmeldung für diesen Kurs ist nur gültig mit der unterschriebenen Zusatzvereinbarung (unter www.bke.de /Fortbildung abrufbar)

Weitere Termine

  • Teil 2: 17. 4. 2024
  • Teil 3: 24. 4. 2024
  • Teil 4: 8. 5. 2024
  • Teil 5: 15. 5. 2024
  • Teil 6: 5. 6. 2024
  • Teil 7: 26. 6. 2024

jeweils 8.30-14.00 Uhr
 

Anmeldeschluss für alle Teile

20. 3. 2024 - Alle sieben Kursteile sind nur zusammenhängend buchbar!
 

Kursnummer
ST 24

Termin
-

Leitung
Dr. Christof Loose

Kursgebühr
75,– Euro
65,– Euro für LAG-Mitglieder
Der Kursbeitrag versteht sich pro Teil

Anmeldeschluss

Teilnehmerzahl
20

Alle Kurse