Teil 2 von 4: Kommunikation und Interaktion
Durchgang 1/2025
Inhalt
Da kommunikative Kompetenz ein zentrales Merkmal der Teamassistentin ist, nehmen die Themen Wahrnehmung, Kommunikation, Gesprächsführung, Einfühlung und Perspektivwechsel in diesem Kursteil einen breiten Raum ein. Darüber hinaus geht es um die Gestaltung sozialer Interaktionen unter verschiedenen Gesichtspunkten, um die Fertigkeit, sich in sozialen Situationen auf ein Ziel orientiert zu verhalten, um Teamfähigkeit, Kooperation und Konfliktfähigkeit. Des Weiteren geht es um die inhaltliche Arbeit an der Beratungsstelle und um allgemeine Strukturmerkmale sowie rechtliche Grundlagen der Erziehungs- und Familienberatung:
Übungen zu vielfältigen Kommunikationssituationen bzw. zu unterschiedlichen Themen (Vermittlung, Zielführung, Selbstbestimmung, Abgrenzung etc.)
- Das annehmende Gespräch (Erstkontakt, Telefonkontakt, Bedeutung von Stimme, Sprache und Sprachniveau, Auftreten, Steuern durch
- Abgrenzen und Stoppen, Umgang mit Ratsuchenden mit problematischer Familiendynamik, Ratsuchende zwischen verschiedenen Institutionen)
- Umgang mit Belastungen und Konflikten
- Umgang mit Kritik und Kränkungen
- Allgemeine rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Erziehungsberatung
- Erziehungsberatung im Kontext gesellschaftlicher, insbesondere familiärer Strukturen und Entwicklungen.
Hinweis
Die Übersicht über alle Teile ist hier abrufbar.
Weitere Termine
Teil 3: 2. 2.–4. 2. 2026
Teil 4: 18. 5.–20. 5. 2026
Alle Teile sind nur zusammenhängend buchbar!
Änderungen bzgl. Unterkunft/Verpflegung bis zum 7. 10. 2025
Anmeldeschluss für alle Teile
29. 7. 2025
Kursnummer
TA 25.1/02
Ort
Hanns-Lilje-Haus
30159 Hannover
Termin
-
Leitung
Dipl.-Psych. Hannelore Grauel-von Strünck
Kursbeitrag
225,– Euro
(Kursbeitrag pro Kursteil) zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung als Selbstzahler, siehe Tagungsstättenverzeichnis
Anmeldeschluss
Teilnehmerzahl
16