Teil 1 von 3: Grundlagen der Paarberatung, Gestaltung des Settings im Rahmen Erziehungsberatung
Ziel
Am Ende der Weiterbildung haben die Teilnehmenden einen gut gefüllten »Werkzeugkasten«, der es ihnen ermöglicht, an unterschiedliche Dynamiken und Themen der Eltern-/Paare anzuschließen und veränderungsfördernde Rahmenbedingungen zu schaffen.
Inhalt
Kein Paar gleicht dem anderen – ihr Gewordensein, ihre Themen, ihre Dynamik und ihre Wünsche, all das macht Paare zu ganz individuellen und besonderen Gebilden. Von dieser These ausgehend, benötigen wir in der Beratung von Paaren kein methodenreines universalistisches Genau-so-und-nicht-anders, sondern vielmehr ein Repertoire unterschiedlicher Methoden, Blickwinkel und Erklärungsansätze, um eine individuelle Passung mit den Ratsuchenden herstellen zu können.
Das Fundament dieser Arbeit bildet die Systemische Therapie, die Haltung und Steuerung in diesem komplexen, dynamischen Feld ermöglicht. Von der Fragestellung ausgehend, welche individuelle Bewegung für ein Paar einen Unterschied darstellt, eröffnen sich Räume, die die Methoden-Integration anderer paartherapeutischer Richtungen wie tiefenpsychologischer, differenzierungs- oder emotionsfokussierter Ansätze sinnhaft und sogar notwendig erscheinen lassen.
Teil 1 Grundlagen der Paarberatung, Gestaltung des Settings im Rahmen Erziehungsberatung
- Grundlagen der Paarberatung – Haltung, Auftragsklärung und beraterische Persönlichkeit
- Prozesssteuerung und Hypothesenbildung
- Verständnis von Paardynamiken
- Erstgespräche und Gestaltung des Beratungs-Settings
- Affektregulation in der Arbeit mit (Eltern-)Paaren.
Methoden
- Input im Plenum
- Kleingruppen
- Übungen in Triaden
- Videosequenzen
- Austausch und Diskussion im Plenum.
Weitere Termine
Teil 2: 20. 1.–23. 1. 2026
Teil 3: 24. 3.–27. 3. 2026
Alle Teile sind nur zusammenhängend buchbar!
Anmeldeschluss für alle Teile
29. 9. 2025
Kursnummer
PB 25
Ort
Tagungszentrum SchmerlenbachDipl.-Soz.Arb./-Päd. Stephan Trossen
63768 Hösbach
Termin
-
Leitung
Dipl.-Soz.Arb./-Päd. Stephan Trossen
Kursbeitrag
300,– Euro
260,– Euro für LAG-Mitglieder
(Kursbeitrag pro Kursteil) zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung als Selbstzahler, siehe Tagungsstättenverzeichnis
Anmeldeschluss
Teilnehmerzahl
18