Teil 2 von 4: Modulare Praxisqualifizierung
Basiskurs 2
Ziel
Mit Basiskurs 2 wird die berufliche Reflexionsfähigkeit angeregt und angeleitet geübt. Die Lerngruppe ist gemeinsam persönlich und beruflich gewachsen und hat eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen, um sich Reflexionsprozessen in geschütztem Rahmen öffnen zu können. Darüber hinaus sind die im Kurs erfahrenen Methoden auch in der eigenen Arbeit mit den Ratsuchenden umsetzbar.
Inhalt
Der Basiskurs 2 bietet bereits frühzeitig im Ablauf der Basiskurse die Möglichkeit zur beruflichen Selbstreflexion. Verschiedene Methoden analog zum Kanon der beraterisch-therapeutischen Verfahren, wie sie in der Beratungsarbeit selbst angewandt werden, werden auch hier in Form von Biografiearbeit einzeln und kombiniert eingesetzt: Genogramm, Lebensfluss, Aufstellung, Skulptur, Psychodrama, Balint, TZI, Körperarbeit u.a. Basiskurs 2 wird von Referentinnen mit entsprechender Ausbildung und Erfahrung im Feld Erziehungsberatung sowie in der Anleitung selbstreflexiver Prozesse gestaltet. Die Möglichkeit der Arbeit in Kleingruppe und Großgruppe ist durch ein Referentinnen-Duo gegeben. In diesem Kurs werden Fragen gestellt und bearbeitet wie:
- Was hat meine Berufswahl beeinflusst und welchen Einfluss hat mein Wertegerüst auf meine Arbeit?
- Welche Erfahrungen beeinflussen mein Handeln?
- Was bedeutet für mich Erziehung?
- In welcher Rolle befinde ich mich in der Beratung?
Was ist das Ziel meiner Beratungsarbeit?
- Wie gehe ich mit mir unbekannten oder fremden Ideen und Haltungen um?
Methoden
- Vortrag und Austausch im Plenum
- Gruppenarbeit
- Übung.
Die Übersicht über die Inhalte aller vier Basiskurse ist hier abrufbar.
Hinweis
Allgemeine Teilnahmevoraussetzungen für Weiterbildungsfolgen finden Sie hier oder im Programmheft Seite 45.
Weitere Termine
Basiskurs 3: 13. 10.–17. 10. 2025
Basiskurs 4: 19. 1.–23. 1. 2026
Alle Teile sind nur zusammenhängend buchbar!
Anmeldeschluss für alle Teile
16. 2. 2025
Kursnummer
EB 25.02
Ort
Tagungszentrum Schmerlenbach
63768 Hösbach
Termin
-
Leitung
Dipl.-Psych. Jeannette Hartmann, Dipl.-Psych. Doris Klinke-Schulze
Kursbeitrag
285,– Euro
245,– Euro für LAG-Mitglieder
zuzüglich Kosten für Unterkunftund Verpflegung als Selbstzahler, siehe Tagungsstättenverzeichnis
Anmeldeschluss
Teilnehmerzahl
20