Kommunikation und Interaktion
Inhalt
Da kommunikative Kompetenz ein zentrales Merkmal der Teamassistentin ist, nehmen die Themen Wahrnehmung, Kommunikation, Gesprächsführung, Einfühlung und Perspektivwechsel in diesem Kursteil einen breiten Raum ein. Darüber hinaus geht es um die Gestaltung sozialer Interaktionen unter verschiedenen Gesichtspunkten, um die Fertigkeit, sich in sozialen Situationen auf ein Ziel orientiert zu verhalten, um Teamfähigkeit, Kooperation und Konfliktfähigkeit. Des Weiteren geht es um die inhaltliche Arbeit an der Beratungsstelle und um allgemeine Strukturmerkmale sowie rechtliche Grundlagen der Erziehungs- und Familienberatung:
- Übungen zu vielfältigen Kommunikationssituationen bzw. zu unterschiedlichen Themen (Vermittlung, Zielführung, Selbstbestimmung, Abgrenzung etc.)
- Das annehmende Gespräch (Erstkontakt, Telefonkontakt, Bedeutung von Stimme, Sprache und Sprachniveau, Auftreten, Steuern durch Abgrenzen und Stoppen, Umgang mit Ratsuchenden mit problematischer Familiendynamik, Ratsuchende zwischen verschiedenen Institutionen)
- Umgang mit Belastungen und Konflikten
- Umgang mit Kritik und Kränkungen
- Allgemeine rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Erziehungsberatung
- Erziehungsberatung im Kontext gesellschaftlicher, insbesondere familiärer Strukturen und Entwicklungen.
Die Inhalte aller vier Kursteile sind über www.bke.de abrufbar.
Änderungen bzgl. Unterkunft/Verpflegung bis zum 17. 10. 2022
Weitere Termine
Teil 3: 27. 2.–1. 3. 2023
Teil 4: 12. 6.–14. 6. 2023
Kursnummer
TA 22.2
Ort
Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar
34369 Hofgeismar
Termin
-
Leitung
Dipl.-Psych. Bodo Reuser
Kursgebühr
195,– Euro
pro Kursteil, ohne Unterkunft und Verpflegung