Direkt zum Inhalt

Zwischen therapeutischer Fürsorge und empathischer Konfrontation

Werte- und identitätsorientierte Beratung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Ziel

Die Teilnehmenden haben einen besseren Zugang zu Jugendlichen in der Beratung und können den Prozess mit vielfältigen Methoden und Ansätzen kreativer, individueller und Zielführender gestalten.

Inhalt

Jugendliche und junge Erwachsene finden vermehrt von sich aus den Zugang zur Beratung. Viele befinden sich in großer Not, in schweren Krisen, mit Ängsten, Depressionen, Essstörungen, selbstverletzendem Verhalten, Suizidalität. Wie gelingt ein guter Zugang zu ihnen, und wie kann die beraterisch-therapeutische Beziehung so gestaltet werden, dass dem Fürsorgebedürfnis Rechnung getragen wird, ohne das Bedürfnis nach Autonomie zu beschränken? Wie kann eine Beratung aussehen, die der Entwicklungsphase gerecht wird und dabei nicht nur kognitive Aspekte berücksichtigt, sondern erlebnisorientiert-emotional erfolgt? Welche Bilder, Liedtexte, Sprüche und Metaphern können dabei unterstützen, den eigenen Entwicklungsprozess stärker aus einer distanzierten Beobachterperspektive zu erleben, um so die eigene, emotionale Verstrickung zu lockern? Welche theoretischen Konzepte sind hierbei dienlich? Wie kann eine lebensweltorientierte Begleitung der Identitätsentwicklung erfolgen, damit Jugendliche sich nicht alleingelassen fühlen? Der Kurs bietet folgende konkrete Inhalte:

  • Dynamik der Adoleszenz und der Identitätsentwicklung
  • Entwicklung und Aufrechterhaltung entwicklungsspezifischer Symptome
  • förderliche Haltung, die einen guten Zugang zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglicht
  • Ansatz der therapeutischen Präsenz nach Haim Omer
  • Üben der Beziehungsgestaltung und Anwendung von lebensweltorientierten, emotionsfokussierten, analogen Methoden: hypnosystemischer Ansatz, (Impact)-Methoden aus neueren bindungs-, emotions- und erlebnisaktivierenden Ansätzen, Schematherapie, Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) und Compassion Focused Therapy (CFT) sowie emotionsfokussierte Therapie (EFT) nach Johnson.

Methoden

Mischung aus theoretischen Inputs und praktischer Gruppen- und Fallarbeit, Übungen und Selbsterfahrung. Eine rege Beteiligung am Austausch, Bereitschaft zum Rollenspiel und zur Selbstreflexion wird von den Teilnehmenden explizit erwartet.

Kursnummer
E 25.01

Ort
Exerzitienhaus Himmelspforten
97082 Würzburg

Termin
-

Leitung
Dipl.-Psych. Jürgen Wolf

Kursbeitrag
260,– Euro
230,– Euro für LAG-Mitglieder
zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung als Selbstzahler, siehe Tagungsstättenverzeichnis

Anmeldeschluss

Teilnehmerzahl
18

Anmeldung

Alle Kurse