Direkt zum Inhalt

Beratung getrennter Eltern

Spezifische Beratungsansätze – neue Perspektiven

neu!

Ziel

Die Teilnehmenden kennen die für die Beratung relevanten Besonderheiten in der individuellen Verarbeitung der Trennung und der Konfliktdynamik von Elternpaaren. Spezifische Beratungshaltungen und -methoden sind bekannt, diskutiert und in der eigenen Beratungspraxis anwendbar.

Inhalt

Bei Beratungsarbeit mit getrennten Eltern auf hohem Streitniveau gelingt es oft nur schwer, ein hilfreiches, nachhaltiges Arbeitsbündnis mit ihnen zu entwickeln. Die Eltern haben zudem ihre Kinder aus dem Blick verloren. Typisch sind Diskrepanzen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung und selektive Wahrnehmungen und Erinnerungen. In diesem Kurs wird zu Reflexion und Perspektivwechseln eingeladen, um ungewohnte Wege kennenzulernen und um das eigene Spektrum des Beratungshandelns zu erweitern. In der Praxis entwickelte spezifische Beratungskonzepte und -haltungen werden dazu vorgestellt und erarbeitet:

  • konkrete Aspekte von Elternbeziehungskultur, die Eskalationsrisiken vermindert und Kinder entlastet – anwendbar in allen Phasen der Elterntrennungsdynamik, von der Prävention bis zum Hochkonflikt.
  • Schlichtungsberatung und warum die Beratungshaltung einer wohlwollwenden Skepsis in diesem Thema unerlässlich ist. 
  • professionelle Neutralität in Elternkonfliktberatungen und die Notwendigkeit, zuweilen eine Schiedsrichterfunktion einzunehmen, oder auch mit den Eltern ein Arbeitsbündnis zu erreichen, in dem Beratung auch professionelle Anleitung bedeuten kann.
  • dosierte Selbstbeauftragung – weil man Eltern, die ihre Kinder aus dem Blick verloren haben, nicht die Formulierung des Beratungsauftrags überlassen sollte.

Die vorgestellten Beratungsansätze sind geeignet, den typischen Beratungsauftrag aus dem Familiengericht – die Verbesserung der Elternkommunikation – erfolgreich und klar zu bearbeiten.

Methoden

Input/Präsentation, Übung, Gruppenarbeit, Diskussion.

Kursnummer
E 25.17

Ort
Tagungszentrum Schmerlenbach
63768 Hösbach

Termin
-

Leitung
Dipl.-Psych. Siegmund Richter

Kursbeitrag
260,– Euro
230,– Euro für LAG-Mitglieder
zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung als Selbstzahler, siehe Tagungsstättenverzeichnis)

Anmeldeschluss

Teilnehmerzahl
18

Anmeldung

Alle Kurse