Mit gestalttherapeutischen Methoden Verhaltensmuster ändern
Ziel
Berater/-innen erreichen in Familien eine Verbesserung der innerfamiliären Beziehungen durch mehr Bewusstheit und Achtsamkeit im Erleben und Verhalten gegenüber anderen und sich selbst. In schwierigen Situationen können darüber hinaus für die Eltern neue Handlungsweisen sichtbar gemacht und ermöglicht werden.
Inhalt
Erlebnis- und Verhaltensmuster werden in frühester Kindheit durch die Familie mit den nächsten Bezugspersonen erlernt. Schon das Neugeborene passt sich dabei bestmöglich an die Umgebung an, die es vorfindet. Die vorhandene Umwelt stellt die Normalität für das heranwachsende Kind dar, es kann sie nicht in Frage stellen. Die dabei entstandenen Erlebnis- und Verhaltensweisen, die in der Kindheit sinnhaft waren, werden im Erwachsenenalter unbewusst weitergelebt. Hier sind diese Muster häufig nicht mehr sinnhaft und verursachen Konflikte in den Beziehungen mit den Kindern und/oder den Partnern. Der Erwachsene bleibt im Käfig seiner Kindheitserfahrungen gefangen, gleich einem großen Zirkuselefanten, der an einen kleinen Pflock gebunden leicht in die Freiheit entfliehen könnte. Als junger Elefant hat er jedoch die Erfahrung gemacht, dass er nicht stark genug war und heute glaubt er, es ebenfalls nicht zu sein (angelehnt an eine Geschichte aus: Jorge Bucay: »Komm, ich erzähl dir eine Geschichte«). Mit Hilfe gestalttherapeutischer Interventionen können destruktiv wirkende Verhaltensmuster bewusst gemacht und aufgelöst werden. Es kommt langfristig zu deutlich verbesserten Beziehungen und konstruktiver Kommunikation innerhalb der Familie. Der Kurs schließt einen Input zu Grundlagen der Gestalttherapie und zum Zusammenhang von Bindung und Beziehung ein. Im Zentrum steht jedoch die Achtsamkeit sowohl eigenen inneren Prozessen gegenüber als auch im Kontakt mit anderen Menschen. Er ist deshalb erlebnis- und körperorientiert sowie emotionsfokussiert gestaltet.
Methoden
- gestalttherapeutische Interventionen wie z.B. Trance- und Imaginationsübungen, Körperarbeit
- Arbeit mit inneren Bildern, symbolische Arbeit mit Figuren und Tieren, Aufstellung, Konzept des inneren Kindes, Ressourcen und Kraftquellen nutzen, Arbeit mit Geschichten
- Selbsterfahrung
- achtsamkeitsbasierte Übungen
Kursnummer
E 23.14
Ort
Galerie Hotel Leipziger Hof
04315 Leipzig
Termin
-
Leitung
Dipl.-Psych. Silvia Keil de Ballón
Kursgebühr
210,– Euro
180,– Euro für LAG-Mitglieder
ohne Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss
Teilnehmerzahl
20