Ein Gruppenangebot für Eltern in der Erziehungsberatung
Ziel
Die Teilnehmer/-innen kennen das Elterntrainingskonzept »Trennung meistern, Kinder stärken« in seiner Grundstruktur und können es in der Beratungsarbeit vor Ort entsprechend angepasst einsetzen.
Inhalt
Eltern in hoch strittigen Trennungssituationen sind für herkömmliche Beratungsmethoden kaum zugänglich. Bei hoher Konfliktneigung ist bei ihnen oft eine Einengung im Erleben und Verhalten zu beobachten, die sich zu verfestigen droht. Das Denken und Handeln der Eltern wird dabei von starken Affekten und Emotionen wie Wut, Angst, Kränkung oder Verlustgefühlen gelenkt und begleitet. Die andauernden Elternkonflikte sind ein starker Risikofaktor für die kindliche Entwicklung. Die Belastungen für die Kinder zeigen sich auf verschiedenen Ebenen. Sie leiden nicht nur unter emotionalem Stress, wenn sie den Streit der Eltern direkt miterleben, sondern auch unter Loyalitätskonflikten, geringerer Wärme und weniger emotionaler Verfügbarkeit der Eltern. Ziele und Ansatzpunkte für Interventionen des in diesem Kurs vorgestellten Trainings sind vor allem:
- Verbesserung der Stressbewältigung und Emotionsregulation bei den Eltern
- Verbesserung des elterlichen Konfliktverhaltens und der Kommunikationsfähigkeit
- Stärkung der Erziehungskompetenz.
Das Training wurde im Rahmen des Projektes »Kindeswohl bei Trennung und Scheidung« des Landes Baden-Württemberg entwickelt und dort über mehr als zwei Jahre erfolgreich in der Erziehungsberatung durchgeführt. Inzwischen ist es über die Grenzen des Projekts hinaus bundesweit bekannt und wird individuell modifiziert eingesetzt.
Methoden
- Vortrag
- Gruppenarbeit
- Rollenspiel
Kursnummer
E 23.4
Ort
Tagungszentrum Schmerlenbach
63768 Hösbach
Termin
-
Leitung
Dipl.-Soz.Päd. Christine Utecht, Dr. Bernd Kulisch
Kursgebühr
315,– Euro
275,– Euro für LAG-Mitglieder
ohne Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss
Teilnehmerzahl
20