Ziel
Die Teilnehmer/-innen des Kurses haben Kenntnisse über das Verfahren der traumabezogenen Spieltherapie (tSt) nach Weinberg. Sie können die praktisch eingeübten Elemente wie ressourcenstabilisierende Interventionen sicher in der täglichen Beratungsarbeit einsetzen und Kinder bei der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen intensiv unterstützen. Formen des Einbezugs der Bezugspersonen in den therapeutischen Prozess sind bekannt.
Inhalt
Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der methodischen Erarbeitung und Einübung der traumabezogenen Spieltherapie. Diese wird nach einer theoretischen Einführung anhand von Videodemonstration, Konzeptarbeit, Workshops und konkreten Demonstrationen von Therapeutenverhalten sowie der Fishpool-Technik erarbeitet und anwendungsreif angeeignet. Die methodischen Bestandteile der tSt sind unter anderem: Aufbau guter innerer Instanzen, die Bau-dir-Instruktion, Arbeit mit nicht endenden aggressiven Spielen, Aufbau von Sicherheit im Therapiezimmer, die gezielte Arbeit mit Spaltungen, die Integration des Todesthemas. Darüber hinaus wird die Psychotherapie von Bindungsstörungen nach früher Vernachlässigung und/oder Misshandlung in ihren theoretischen Grundlagen und praktisch vorgestellt. Die traumabezogene Spieltherapie beinhaltet neben der direkten Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen auch eine gute Begleitung des gesamten Prozesses durch die Bezugspersonen.
Methoden
- Vortrag/Konzeptarbeit
- Video-/Demonstration
- Arbeit in Kleingruppen
- Fishpool-Technik
Literaturempfehlung
Weinberg, D. (2015): Verletzte Kinderseele – Elternratgeber, Stuttgart: Klett-Cotta.
Weinberg, D. (2010): Psychotherapie mit komplex traumatisierten Kindern, Stuttgart: Klett-Cotta, 5. Auflage.
Kursnummer
E 23.16
Ort
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn
91560 Heilsbronn
Termin
-
Leitung
Dipl.-Psych. Dorothea Weinberg
Kursgebühr
455,– Euro
425,– Euro für LAG-Mitglieder
Die Kursgebühr versteht sich inkl. Übernachtung und Verpflegung anteilig i. H. v. ca. 180,– Euro! (Verpflegungsleistungen: siehe Tagungstättenverzeichnis)
Anmeldeschluss
Teilnehmerzahl
18