Therapeutische Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Ziel

Die Teilnehmer/-innen des Kurses haben ihr Repertoire an verschiedensten therapeutischen Methoden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erweitert und deren Anwendung geübt.

Inhalt

Im Unterschied zur therapeutischen Arbeit mit Erwachsenen agieren Kinder häufig ihre Gefühle direkt aus. Sie sind noch nicht so gut in der Lage, Emotionen zu kanalisieren und reflektieren ihr Erleben weniger sprachlich, sondern eher in spielerischen Handlungen oder bildlichem Ausdruck. Auch die Interessen der Eltern sind bei der Arbeit mit Kindern im Einzelsetting zu berücksichtigen.
In dieser Fortbildung werden unterschiedliche Methoden der therapeutischen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Die Methoden kommen aus den Bereichen der kreativen, ressourcenorientierten therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aus der Verhaltenstherapie und der systemischen Arbeit. Sie beinhalten die Verwendung von unterschiedlichen Materialien und Sinneskanälen. Es wird mit Übungen, sich auf Kinder und ihre Welt einzulassen, experimentiert.
Entspannungsverfahren, Verwendung von Geschichten, Teilearbeit, Rollenspiele in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden angewendet. Methoden der Emotionsregulation finden ebenso Eingang: Notfallkoffer für Situationen starker affektiver Überflutung, Skalierungsmethoden sowie Zieldefinitionen.

Methoden

  • Input
  • Demonstration
  • Übungen im Plenum und in der Gruppe
  • Rollenspiel, Diskussion und Austausch

Kursnummer
E 23.13

Ort
Europäisches Bildungs- und Tagungshaus
29549 Bad Bevensen

Termin
-

Leitung
Dipl.-Psych. Claudia Lenz

Kursgebühr
245,– Euro
205,– Euro für LAG-Mitglieder
ohne Unterkunft und Verpflegung

Anmeldeschluss

Teilnehmerzahl
20

Alle Kurse