Zielgruppe und Ziel
Angesprochen sind Beratungsfachkräfte, die mit den Aufgaben einer »insoweit erfahrenen Fachkraft« nach § 8a Abs. 4 Nr. 2 SGB VIII in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle betraut sind und psychodiagnostische Einschätzungen des Gefährdungsrisikos im Kontext einer vermuteten Kindeswohlgefährdung vornehmen. Der Kurs dient auf der Basis von Austausch und Fallbearbeitung der Reflexion und Analyse der Praxis und damit der Erweiterung der individuellen Handlungssicherheit und dem Schutz der Kinder.
Inhalt
»Insoweit erfahrene Fachkräfte« sind vertraut mit Kinderschutzfällen und haben spezielle Kenntnisse, die sie über Fort- und Weiterbildungen erlangt haben. Sie beraten eigenverantwortlich und wägen auf der Grundlage standardisierter Prozessschritte im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte das weitere Vorgehen zum Schutz von Kindern ab. Im Kurs wird die Möglichkeit gegeben, Fallverläufe im Hinblick auf getroffene Entscheidungen und fachliche Einschätzungen zu beleuchten. Die Teilnehmer/-innen setzen sich mit den Entscheidungsprozessen in komplexen Handlungssituationen auseinander, ebenso wie mit möglichen Praxisirrtümern und der Bedeutung von Risiko- und Schutzmechanismen. Die Fälle können aus dem Beratungsstellensetting selbst kommen, aber auch Fälle der Beratung nach §8b SGB VIII betreffen. Themen können sein:
veränderte Rollen und Funktionen der Beratungsfachkraft
Reflexion von möglichen Rollenkonfusionen und Grenzen bei der Arbeit außerhalb des Settings Erziehungsberatung
Analyse von Einschätzungsfehlern in ihrem Verlauf und auf ihre mögliche Vermeidbarkeit hin
Überprüfung praktischer Relevanz mitgebrachter regionaler Vereinbarungen und Verfahren
weitere Fragen und Probleme bei der Anwendung und Umsetzung fachlicher Standards in der Praxis, wie z.B. Hypothesengenerierung und -überprüfung.
Methoden
Input im Plenum, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch u.a. Kurze Fallskizzen können bis 4 Wochen vor Kursbeginn per E-Mail
an fw [at] bke.de eingereicht werden.
Kursnummer
E 23.18
Ort
Bildungshaus St. Ursula
99084 Erfurt
Termin
-
Leitung
Dr. Elke Nowotny
Kursgebühr
270,– Euro
240,– Euro für LAG-Mitglieder
ohne Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss
Teilnehmerzahl
16