Ein praxisnaher systemischer Ansatz für die Arbeit mit Kindern und ihren Familien nach einer elterlichen Trennung
Ziel
Die Teilnehmenden sind mit dem praxiserprobten Konzept KiT vertraut und können es angepasst in der eigenen Beratungsarbeit individuell einsetzen und anwenden. Sie haben hilfreiche Impulse für die Arbeit mit Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren sowie dem gesamten Familiensystem erhalten.
Inhalt
In der Arbeit mit Familien in Trennungsprozessen erleben wir oft, dass konfliktgeladene Spannungen getrennter Eltern anhalten und auf dem Kind und den Beteiligten lasten. Erhalten Eltern einen Einblick in die Gefühle und Bedürfnisse ihrer Kinder und werden sie dadurch berührt, sind sie oft motivierter, ihr Verhalten so zu verändern, dass es ihrem Kind besser geht und letztlich dem Familiensystem. Unser Konzept integriert in die Elternberatungen die Arbeit mit dem Kind in Gruppen- oder Einzelsettings. Schwerpunkte in der direkten Arbeit mit den Kindern liegen auf dem Austausch, der Informationsvermittlung und emotionalen Verarbeitung der Trennung, Verortung im veränderten Familiensystem, Integration der Trennung in die eigene Biografie, dem Umgang mit den elterlichen Konflikten sowie einer Selbstwertstärkung durch die positive Annahme von väterlichen und mütterlichen Anteilen. In der weiterführenden Elternarbeit wird der Blick verstärkt auf das Kind gerichtet und die Eltern bekommen Anregungen zur eigenen Trennungsverarbeitung.
Innerhalb der Familie liegt der Fokus im gesamten Prozess auf beziehungsstärkenden Interventionen, der Verbesserung der Kommunikation und Interaktion zwischen den Familienmitgliedern.
Methoden
- theoretische Inputs
- Demonstrationen und Fallbeispiele
- praktische Übungen
- Rollenspiele und kollegialer Austausch
Kursnummer
E 23.22
Ort
Bildungshaus St. Ursula
99084 Erfurt
Termin
-
Leitung
Dipl.-Psych. Annegret Weiß, Dipl.-Heilpäd. Sebastian Funke
Kursgebühr
245,– Euro
215,– Euro für LAG-Mitglieder
ohne Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss
Teilnehmerzahl
20