Diagnostik und Intervention in der Beratung mit (hoch) strittigen Eltern
Auffrischungs- und Praxiskurs
Ziel
Mit diesem Kurs haben die Teilnehmenden ihre diagnostischen und praktischen Kompetenzen im Einsatz der Elternfunktionalitätsdiagnostik inklusive konfliktangepasster Interventionen erweitert und darauf bezogen eigene Fallarbeiten reflektiert.
Inhalt
Trotz aller Professionalisierung und guter Konzepte fühlen Beraterinnen und Berater sich in der Arbeit mit strittigen Eltern manchmal ohnmächtig oder verwickelt. Sie verlieren dann den klaren Blick auf die Konfliktdynamiken, die ihnen präsentiert werden. In diesem auf die Praxis fokussierten Kurs wird nach einer vertiefenden Wiederholung einiger wichtiger Prinzipien in der Trennungsberatung viel Raum sein für praktische Übungen zum Einsatz der Elternfunktionalitätsdiagnostik sowie einigen wichtigen vereinbarungs- und konfliktorientierten Interventionen, z.B. Visualisieren, Zusammenfassen, Kompromisse unterstützen, Perspektivwechsel anregen, Verlangsamen, Beruhigen, Reflexion unterstützen etc.
Die Teilnehmer/innen sind eingeladen, eigene Fälle zur Supervision/Reflexion mitzubringen. Mit viel Wertschätzung werden wir gemeinsam auf das schauen, was als schwierig wahrgenommen wird und was hilfreich sein kann.
Methoden
- Vortrag mit Diskussion
- Praktische Übungen in Kleingruppen
- Rollenspiel
- Fallbeispiele und Fallarbeit (eigene Fälle bitte mitbringen)
Literatur
Främbs, J.; Ritzenhoff. A.; Weber, A. (2020): Diagnostik der Elternfunktionalität in der gerichtsverwiesenen Trennungs- und Scheidungsberatung. In: Fundiert beraten. Diagnostik in der Erziehungsberatung. Fürth: bke, 151-180.
Ritzenhoff, A. (2022): Personzentrierte Trennungs- und Scheidungsberatung. Weinheim: Juventa.
Hinweis
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Teilnehmende, die den Kurs der bke »Geht da noch was?....« bei Herrn Ritzenhoff bereits besucht haben. Es sind auch Teilnehmende zugelassen, die mit dem Konzept der Funktionalitätsdiagnostik bereits vertraut sind und in der EB damit gearbeitet haben.
Kursnummer
E 23.10
Ort
Bildungshaus St. Ursula
99084 Erfurt
Termin
-
Leitung
Dipl.-Psych. Andreas Ritzenhoff
Kursgebühr
225,– Euro
195,– Euro für LAG-Mitglieder
ohne Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss
Teilnehmerzahl
18