NEU! Beratung online gestalten

Werkzeugkoffer für digitale Formate

Online-Kurs

Ziel

Die Teilnehmenden haben handlungsorientiertes, kreatives »Handwerkszeug« in der Anwendung von Mailberatung, Kommunikation per Chat und Videoberatung erworben und ihr beraterisches Repertoire für die tägliche Arbeit im digitalen Raum erweitert.

Inhalt

Dieser zweiteilige Kurs bietet Hilfestellung bei der konkreten Nutzung verschiedenster Online-Formate in der Beratung. Er thematisiert im ersten Teil theoretische Grundlagen virtueller Kommunikation im Beratungssetting, die überwiegend aus personzentrierten und systemischen Konzepten abgeleitet sind. Die Vermittlung methodischer Kniffe und technischer Feinheiten wie z.B. der Einsatz einer zweiten Kamera oder Aufstellungsbretter als eine Visualisierungsmöglichkeit in der Videoberatung ergänzen die theoretischen Aspekte. Übungen und viel Ausprobieren lockern diesen ersten Teil auf. Beim zweiten Termin erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, anhand von Fallbeispielen direkt einzusteigen, das Erlernte zu vertiefen und weiter praktisch auszuprobieren. Schließlich werden neben der Betrachtung von Vorzügen und Fallsticken der einzelnen Tools auch individuelle Fragestellungen bearbeitet.
Beide Tage werden gerahmt durch folgende Fragestellungen: Kann ich meine beraterischen Kompetenzen aus der Face-to-Face Beratung in die Beratung am Bildschirm übertragen? Wie gestaltet man den Ablauf im Mail-, Chat- oder Videosetting? Wie schaffen wir es, menschliche Nähe aufzubauen über (vermeintliche) Technikbarrieren hinweg? Wie gestalte ich unterschiedliche Settings am Bildschirm (Gruppen- und Einzelsetting)? Wie reagiere ich online bei akuten Krisen der Ratsuchenden?

Methoden

  • theoretischer Input
  • Demonstrationen
  • praktisches Üben und spielerisches Ausprobieren
  • Reflexion gesammelter Erfahrungen

Hinweis

  • Der Kurs wird vom Referenten im Online-Format über die Plattform Zoom angeboten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Laptop/Computer mit einer Kamera, Mikrofon sowie eine stabile und schnelle Internetverbindung (Download mind. 3MB/Upload mind. 1MB, Test unter www.speedtest.net)www.speedtest.net sowie die Akzeptanz der Datenverarbeitung bei Zoom. Zur Datenverarbeitung bei Zoom: https://explore.zoom.us/de/privacy/ Die Zugangsdaten werden kurz vor Beginn bekanntgegeben.
  • Anmeldeschluss für beide Teile 06. 02. 2023

 

 

 

Kursnummer
E 23.2

Termin
-

Leitung
M.A. Erziehungswissenschaftler Patrick Perrone

Kursgebühr
150,– Euro
130,– Euro für LAG-Mitglieder
Die Kursgebühr gilt für beide Teile zusammen. Beide Teile sind nur zusammenhängend buchbar!

Anmeldeschluss

Teilnehmerzahl
14

Alle Kurse