Onlineberatung im Videochat
Online-Kurs
Ziel
Die Teilnehmer/-innen wissen über Chancen und Risiken einer videobasierten Beratung Bescheid, kennen die technischen Rahmenbedingungen und sind in der Lage, situationsadäquat innerhalb dieses Kommunikationskanals zu intervenieren.
Inhalt
Die Beratung über Videokonferenztools hat in den letzten Jahren, vor allem aber während der Coronakrise, an Bedeutung gewonnen. Der Videochat bietet den Vorteil eines synchronen Informationsaustausches mittels Bild- und Tonübertragung und weist damit Ähnlichkeiten zur Präsenzberatung auf. Zudem können zusätzliche Tools wie Text-Chat, Whiteboard, Videos etc. genutzt werden. Dennoch gibt es in dieser Kommunikationsform auch erhebliche Einschränkungen, die im Beratungskontext mitbedacht werden müssen.
In diesem Online-Kurs erfahren die Teilnehmenden, wie sie Chancen beim Einsatz des Videochats als Beratungstools nutzen und Risiken minimieren können. Sie bekommen einen Überblick zu unterschiedlichen Tools sowie zu technischen, medialen und kommunikativen Rahmenbedingungen, die zu beachten sind, wenn eine videochatbasierte Beratung durchgeführt wird. Zudem lernen sie grundlegende Interventionsstrategien kennen, die sich bei dieser Form medial vermittelter Beratung bewährt haben, und üben diese ein.
Methoden
- theoretische Inputs und Demonstrationen
- praktische Übungen im Plenum und in der Kleingruppe
- Rollenspiel und kollegialer Austausch
Hinweis
- Der Kurs wird vom Referenten im Online-Format über die Plattform Zoom angeboten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Laptop/Computer mit einer Kamera und Mikrofon sowie eine stabile und schnelle Internetverbindung (Download mind. 3MB/Upload mind. 1MB (Test unter www.speedtest.net) sowie die Akzeptanz der Datenverarbeitung bei Zoom. Zur Datenverarbeitung bei zoom: https://explore.zoom.us/de/privacy/ Die Zugangsdaten werden kurz vor dem Kurs bekanntgegeben.
- Im Kurs ist eine Mittagspause von 12 Uhr bis 13 Uhr eingeplant.
Kursnummer
E 23.6
Termin
-
Leitung
Mag. Gerhard Hintenberger
Kursgebühr
75,– Euro
65,– Euro für LAG-Mitglieder
Anmeldeschluss
Teilnehmerzahl
18