Virtuelle Formate in den Beratungsalltag integrieren
Online-Kurs
Ziel
Die Teilnehmenden haben Methoden- und Entscheidungskompetenz erworben, wie sich Onlineformate mit Präsenzberatung in der alltäglichen Beratungspraxis kombinieren lassen. Sie können auf die individuellen Bedürfnisse der Ratsuchenden im Rahmen unterschiedlicher Settings passgenauer eingehen.
Inhalt
Der Einsatz und die Kombination unterschiedlicher Kommunikationskanäle in der Beratung nehmen zu. In diesem zweiteiligen Kurs steht der systematische und gezielte Einsatz verschiedener Medienformate im Beratungsprozess im Mittelpunkt. Insbesondere verschiedene virtuelle Formate des Blended Counseling wie Videoberatung, Mail und Chat werden beleuchtet und deren Unterschiede zueinander im Detail herausgearbeitet. Im ersten Kursteil werden dazu Fragen gestellt und beantwortet wie »Wo liegen Vorteile für uns als Beratende und für die Ratsuchenden, wenn wir auf Blended Counseling Konzepte zurückgreifen und unser Beratungsrepertoire erweitern?«
Wie lassen sich unterschiedliche Beratungskanäle zielführend kombinieren? Welcher Kanal passt zu welcher Phase im Beratungsprozess?
Wie lassen sich unsere Methoden aus der Präsenzberatung auf Onlinesettings übertragen?
Am zweiten Tag wird ganz praktisch darauf eingegangen, wie man die verschiedenen Formate einführen kann bzw. wie sich bereits Bestehendes damit ergänzen lässt. Dabei werden auch die Fallstricke bei der Kombination von digitalen und Face-to-Face-Methoden berücksichtigt. Verschiedene Settings wie z.B. Einzel-, oder Gruppenarbeit werden einbezogen. Ganz individuelle Fragestellungen können darüber hinaus eingebracht und beantwortet werden.
Methoden
- Theoretischer Input
- Demonstrationen
- Praktisches Üben in Kleingruppen (Breakout-Rooms)
- Reflexion.
Hinweis
Termin E23.20a (Teil 1)
Montag, 9. 10. 2023 von 13.00 bis 18.00 Uhr
Termin E23.20b (Teil 2)
Montag, 16. 10. 2023 von 13.00 bis 18.00 Uhr
Beide Teile sind nur zusammenhängend buchbar! Der Kurs wird vom Referenten im Online-Format über die Plattform Zoom angeboten. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Laptop/ Computer mit einer Kamera, Mikrofon sowie eine stabile und schnelle Internetverbindung (Download mind. 3MB/Upload mind. 1MB (Test unter www.speedtest.net), sowie die Akzeptanz der Datenverarbeitung bei Zoom. Die Zugangsdaten werden kurz vor dem Kurs bekanntgegeben. Zur Datenverarbeitung bei Zoom: https://explore.zoom.us/de/privacy/
Dieser Kurs war bisher eintägig im Programm und ist nun auf zwei Tage erweitert worden!
Kursnummer
E 23.20
Termin
-
Leitung
M.A. Erziehungswissenschaftler Patrick Perrone
Kursgebühr
150,– Euro
130,– Euro für LAG-Mitglieder
Kursgebühr für beide Teile
Anmeldeschluss
Teilnehmerzahl
14