Beziehungsbegleitung, Beratung und Therapie mit Eltern, Säuglingen und Kleinkindern

Ziel

Die Teilnehmer/-innen kennen normative familiäre Entwicklungsprozesse als auch Entwicklungsauffälligkeiten in den ersten drei Lebensjahren wie z.B. frühkindliche Regulationsstörungen oder psychische Beeinträchtigungen auf Seite der Eltern. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Hilfen im Rahmen der Erziehungs- und Familienberatung sind bekannt und bezogen auf die spezifische Familienkonstellation diskutiert worden. Unterschiedliche Hilfen wurden ergänzend gegenübergestellt und die Teilnehmenden haben in Kleingruppen ausgewählte Aspekte dieser beratenden als auch therapeutischen Methoden erfahren und ausprobiert.

Inhalt

Säuglinge und Kleinkinder sind in ihren Verhaltensweisen nicht immer leicht zu verstehen und ihr gesundes Aufwachsen steht im engen Zusammenhang mit den sich aufbauenden Entwicklungskompetenzen und den Erfahrungen mit seinen engen Bezugspersonen. Bei der Begleitung und Beratung von jungen Eltern in der Erziehungs- und Familienberatung ist umfangreiches Wissen über diese normativen frühkindlichen Entwicklungsabläufe als auch die Kenntnis von entwicklungshemmenden Faktoren notwendig. Besonders die Bindungserfahrungen des Säuglings oder Kleinkindes mit seinen primären Bezugspersonen haben eine hohe Bedeutung für das gesunde Aufwachsen. Konkrete Themen werden sein:

  • Entwicklungspsychologische Grundlagen und Bedeutung der frühe Eltern-Kind Interaktionen
  • Einführung in die Interaktionsdiagnostik
  • Entwicklungspathologische Kenntnisse und (hoch-) auffällige Eltern-Kind-Interaktionen
  • frühkindliche Regulationsstörungen und Auswirklungen auf die Entwicklung in den ersten Lebensjahren
  • Möglichkeiten der unterschiedlichen Interventionen (primär/sekundäre Unterstützungen bis hin zu therapeutischen Möglichkeiten sowie präventiver Kinderschutz).

Methoden

  • Vortrag im Plenum
  • Videoanalysen
  • Beobachtung
  • Rollenspiel
  • Kleingruppenarbeit und Übung
  • Diskussion
  • Reflexion und eigene Fall- bzw. Konzeptarbeit

Kursnummer
E 23.25

Ort
Europäisches Bildungs- und Tagungshaus
29549 Bad Bevensen

Termin
-

Leitung
Dipl.-Psych. Bärbel Derksen

Kursgebühr
360,– Euro
310,– Euro für LAG-Mitglieder
ohne Unterkunft und Verpflegung

Anmeldeschluss

Teilnehmerzahl
18

Anmeldung

Alle Kurse